Die Begriffe Beschaffung und Einkauf In der Literatur werden für die Begriffe Beschaffung und Einkauf unterschiedlichste Definitionen genannt und diese wiederum in verschiedenster Art und Weise miteinander in Beziehung gesetzt. Im Gegensatz zur Praxis, in der der Einkaufsbegriff synonym verwendet wird, hat sich in der Wissenschaft die Beschaffung als Oberbegriff für die Subsysteme Einkauf und Beschaffungslogistik durchgesetzt. Beschaffung bezeichnet damit die Versorgungsfunktion von Organisationen/Unternehmen. Der Einkaufsbegriff hingegen, beschreibt alle operativen Tätigkeiten eines Wirtschaftssubjektes, die mit der Bestellung im Rahmen der Versorgung mit Werkstoffen, Waren und Betriebsmitteln verbunden sind. Dies sind im Wesentlichen die Abwicklung des Bestellvorganges, die Festlegung der Einkaufspolitik und die Beschaffungsmarktforschung mit der Zielsetzung der Optimierung des Preis- Leistungsverhältnisses. Die Ziele der Beschaffung und somit auch des Einkaufs, leiten sich aus den Oberzielen der Unternehmung ab und müssen so operationalisiert werden, dass sich Beschaffungshandlungen mit ihrer Hilfe bewerten lassen. Durch systematischen Einsatz des beschaffungspolitischen Instrumentariums können die drei Zielarten Qualitätsziele, Kostenziele und Logistikziele effektiv verfolgt werden. Für Ihre optimierte Vordruckbeschaffung sind wir mit unserer Erfahrung und unseren Erfolgen der richtige Partner für Sie. |